Apherese-Therapie-Seminar - Archiv

Seit 2001 veranstaltet das Apherese-ForschungsInstitut jährlich im Dezember das Apherese-Therapie-Seminar in Berlin. Auf dieser Seite haben wir eine Übersicht über die bisherigen Themen zusammengestellt. Das Programm des jeweiligen Jahres können Sie herunterladen.

22. Apherese-Therapie-Seminar, 2024

Themen

  • Plasmaaustausch bei ANCA-assoziierten Vaskulitiden – wann ja, wann nein?
  • 20 Jahre AB0i-Nierenlebendspende in Deutschland – Freiburger Erfahrungen
  • Morbus Refsum – versäumte Diagnose und Progredienz führen zur Indikation der Doppelfiltration
  • Lipoproteinapherese – juristische Streitpunkte trotz geregelter Erstattung
  • Immunadsorption bei Post-COVID-Syndrom – wo stehen wir?

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer*innen für den regen Austausch und natürlich besonders bei unseren Referent*innen, die erneut interessante und spannende Beiträge boten: Prof. Dr. Andreas Kronbichler (Universitätsklinik für Innere Medizin IV, Medizinische Universität Innsbruck), Priv.-Doz. Dr. Bernd Jänigen (Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Transplantationszentrum, Universitätsklinikum Freiburg), Dr. Wolfgang Köhler (Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Leipzig), Ulrike Mandelartz (Rechtsanwältin, München) und Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen (Institut für Medizinische Immunologie, Charité Universitätsmedizin Berlin). Besonderen Dank auch an Prof. Dr. Dr. Thimoteus Speer (Medizinische Klinik 4, Universitätsklinikum Frankfurt am Main), der zusammen mit Prof. Reinhard Klingel den Vorsitz hatte.

21. Apherese-Therapie-Seminar, 2023

Themen

  • Apherese-Leitlinien – Updates 2023: American Society for Apheresis (ASFA), Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN)
  • Rheopherese bei systemischer Sklerose mit Raynaud-Syndrom und digitalen Ulcera
  • Immunadsorption bei Neuromyelitis Optica – Akuttherapie und Option zur langfristigen Remission
  • Lipoprotein(a) – häufige Fragen und ihre Antworten
  • Apherese bei Post-COVID – auf dem Weg zur evidenzbasierten Bewertung

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern für den regen Austausch und natürlich besonders bei unseren Referenten, die erneut interessante und spannende Beiträge boten: Prof. Dr. Volker Schettler (Nephrologisches Zentrum Göttingen), Priv.-Doz. Dr. Peter Korsten (Rheumatologisches Kompetenzzentrum Nordwestdeutschland, Sendenhorst), Dr. Franz Heigl (MVZ Kempten-Allgäu), Prof. Dr. Florian Kronenberg (Medizinische Universität Innsbruck) und Prof. Dr. Julia Weinmann-Menke (Universitätsmedizin Mainz). Besonderen Dank auch an Prof. Dr. Timm H. Westhoff (Marien Hospital Herne - Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum), der zusammen mit Prof. Reinhard Klingel den Vorsitz hatte.

20. Apherese-Therapie-Seminar, 2022

Themen

  • Lipoproteinapherese bei pädiatrischen Patienten – Klinische Langzeitprofile
  • AB0-inkompatible Nierentransplantation – Routine und Herausforderung
  • Wann Immunadsorption bei Multipler Sklerose? – Studienupdate und Leitlinie 2021
  • Kognitive Einschränkungen, Demenz und Aphereseverfahren – connecting the dots
  • Long-/Post-Covid und Apherese – Hypothesen, Fakten, Perspektiven

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern für den regen Austausch und natürlich besonders bei unseren Referenten, die erneut interessante und spannende Beiträge boten: Dr. Christina Taylan (Uniklinik Köln), Prof. Bernhard Schmidt (Medizinische Hochschule Hannover), Prof. Sven Meuth (Universitätsklinikum Düsseldorf), Prof. Harald Prüß (Charité) und Prof. Bernd Hohenstein (Nephrologisches Zentrum Villingen-Schwenningen). Besonderen Dank auch an Prof. Julia Weinmann-Menke (Universitätsmedizin Mainz), die zusammen mit Prof. Reinhard Klingel den Vorsitz hatte.

19. Apherese-Therapie-Seminar, 2019

Themen

  • The 2019 Guidelines of the American Society for Apheresis
  • Konsensuspapier zum Einsatz der Therapeutischen Apherese in der Neurologie
  • Hypertriglyzeridämie - Therapeutische Apherese für ein lipidologisches Chamäleon
  • Progression atherosklerotischer Gefäßerkrankungen: Klinik und Bildgebung

18. Apherese-Therapie-Seminar, 2018

Themen

  • sFlt-1 oder Lipoproteine - Kontroverse bei der Prä-Eklampsie
  • Immunadsorption - Schubtherapie bei Multipler Sklerose auch in der Schwangerschaft
  • PEXIVAS - Konsequenzen für die Praxis
  • Apherese-Standard 2018 von Deutscher Gesellschaft für Nephrologie und Verband Deutscher Nierenzentren
  • Deutsches Lipoproteinapherese-Register - Dabei sein lohnt sich

17. Apherese-Therapie-Seminar, 2017

Themen

  • Prüfung von Zusatzentgelten durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung
  • Immunadsorption und Plasmaaustausch - Stellenwert bei peripheren Nervenerkrankungen
  • Pragmatischer Einsatz extrakorporaler Verfahren zur Leberunterstützung
  • Aktuelle Praxis der Lipoprotein-Apherese im Kindes- und Jugendalter
  • Kombinierter Einsatz von Lipoprotein-Apherese und monoklonalen Antikörpern zur PCSK9-Hemmung - Real World Study

16. Apherese-Therapie-Seminar, 2016

Themen

  • Apherese bei Prä-Eklampsie - welche Plasmaproteine sollen entfernt werden
  • Immunadsorption bei nephrologischen Krankheitsbildern
  • Praxis der Immunadsorption in der klinischen Neurologie
  • Indikationen zur High Cut-Off Dialyse in der Praxis
  • Einsatz von PCSK9-Antikörpern aus Sicht der KV-Apherese-Kommission

15. Apherese-Therapie-Seminar, 2015

Themen

  • Endergebnisse der Pro(a)-LiFe-Studie
  • Lipoproteinapherese – mehr als nur LDL-Absenkung
  • Tryptophan-Immunadsorption bei Multipler Sklerose und Neuromyelitis optica mit akuten Schüben in der Schwangerschaft und Stillphase
  • Autoantikörper-assoziierte Enzephalitiden – State of the Art

14. Apherese-Therapie-Seminar, 2014

Themen

  • Welche Zielsubstanz erklärt die Wirksamkeit der Apherese bei FSGS
  • Extrakorporale Elimination bei Sepsis
  • Praxis der extrakorporalen Leberunterstützung
  • Einsatzgebiete der High Cut-Off Dialyse
  • Pro(a)-LiFe - Follow up

13. Apherese-Therapie-Seminar, 2013

Themen

  • Autoimmune Enzephalitiden - die Bedeutung spezifischer Autoantikörper
  • DAPHNE -Datenerhebung zum Einsatz der Therapeutischen Apherese bei autoimmunen Enzephalitiden
  • Tryptophan-Immunadsorption zur Eskalation der Schubtherapie bei Multipler Sklerose
  • Lipoprotein-Apherese bei Lp(a)-Erhöhung - deutscher Standard mit internationaler Anerkennung
  • Bericht des Deutschen Lipid-Apherese-Registers.

12. Apherese-Therapie-Seminar, 2012

Themen

  • Lipid-Apherese bei Lp(a)-Erhöhung - Chronologie
  • Lipoprotein(a) - Clinic and Science
  • Kardiovaskuläre Ereignisse - Statistische Evaluation
  • Pro(a)-LiFe - Resultate
  • Pro(a)-LiFe - Molekulargenetische Analyse

11. Apherese-Therapie-Seminar, 2011

Themen

  • Zusatzentgelte der extrakororalen Verfahren - aktuelle Entwicklungen
  • Therapeutische Apherese bei Vaskulitiden und Systemerkrankungen
  • Autoantikörper-assoziierte Enzephalitiden; Extrakorporale Leichtketten-Elimination bei Multiplem Myelom
  • Headline 2011 - Plasmaaustausch bei EHEC-HUS

10. Apherese-Therapie-Seminar, 2010

Themen

  • Immunadsorption bei GBS und CIDP
  • Elimination toxischer liposomaler Zytostatika mittels Doppelfiltrations-Plasmapherese
  • Lipidapherese bei schweren Fettstoffwechselstörungen im Kindesalter
  • Lipidapherese bei isolierter Lp(a)-Erhöhung mit progredienter Gefäßerkrankung - Konsens von Praxis und Wissenschaft (Prospektive kontrollierte Studie / Ärztlicher Therapieanspruch und klinische Forschung)

9. Apherese-Therapie-Seminar, 2009

Themen

  • Die prospektive kontrollierte Lp(a)-Studie; Indikation zur Lipid-Apherese - Was ist bei der Fettstoffwechselanalytik zu beachten?
  • Kostenerstattung der Therapeutischen Apherese im Einzelfall - Empfehlungen zur juristischen Unterstützung
  • Immunadsortion und Plasmaaustausch in den neuen Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie
  • Immunadsorption bei Multipler Sklerose; Erfolgreiche Organisationsstrukturen der interdisziplinären Therapeutischen Apherese

8. Apherese-Therapie-Seminar, 2008

Themen

  • Indikation von Plasmaaustausch und Immunadsorption bei Multipler Sklerose
  • Immunadsorption bei DCM - vom pathophysiologischen Befund zum klinischen Beweis der Wirksamkeit
  • Rheopherese bei akutem Hörverlust - Ergebnisse der klinischen Studien und Leitlinien der HNO-Heilkunde
  • Adjuvante Doppelfiltrations-Plasmapherese (DFPP) bei peg-Interferon/Ribavirin-Therapie der chronischen Hepatitis C
  • Lp(a)-Erhöhung - klinische Bewertung
  • Lipid-Apherese bei Lp(a)-Erhöhung – Neubewertung durch den gemeinsamen Bundesausschuss

7. Apherese-Therapie-Seminar, 2007

Themen

  • Therapeutische Apherese – DRG und Zusatzentgelte 2007/ 2008
  • AB0-inkompatible Nierentransplantation – Die Freiburger Erfahrungen im internationalen Vergleich
  • Immunadsorption bei hochimmunisierten Nierentransplantatempfängern und bei humoraler Abstoßung – Ergebnisse der ANKARIS-Studie
  • Langzeit-Immunadsorption bei therapierefraktärer Myasthenia gravis – Die Frankfurter Erhebung
  • Das deutsche Lipid-Apherese-Register von DdnÄ und DAGKN
  • Lipid-Apherese bei Lp(a)-Hyperlipoproteinämie – Bewertung durch Wissenschaft und Bundesausschuss

6. Apherese-Therapie-Seminar, 2006

Themen

  • Therapeutische Apherese bei Multipler Sklerose; Rheopherese bei trockener AMD
  • Indikation zur Lipid-Apherese - LDL-Cholesterin und Lp(a)
  • Wirksamkeit der Lipid-Apherese bei Lp(a)-Hyperlipoproteinämie
  • Indikation Lp(a)-Apherese aus juristischer Sicht

5. Apherese-Therapie-Seminar, 2005

Themen

  • DRG und Zusatzentgelte in der Apherese 2005
  • Angiotensin-II-Typ I-Rezeptor aktivierende Autoantikörper bei Nierentransplantatabstoßung
  • Therapeutische Apherese bei AB0-inkompatiblen Nierentransplantationen und familiärer Hypercholesterinämie im Kindesalter
  • Lp(a)-Apherese: Plädoyer für eine patientengerechte Bewertung aus medizinischer und juristischer Sicht

4. Apherese-Therapie-Seminar, 2004

Themen

  • DRG und Zusatzentgelte in der Apherese 2004
  • Indikation der Therapeutischen Apherese bei Autoimmunneuropathien
  • Immunadsorption bei Hemmkörperhämophilie: klinische und ökonomische Aspekte
  • Immunadsorption bei Blutgruppen-inkompatibler Nierentransplantation
  • Leukozytapherese bei Colitis ulcerosa; Rheopherese bei Altersabhängiger Makuladegeneration

3. Apherese-Therapie-Seminar, 2003

Themen

  • Therapeutische Apherese 2003 - Erläuterung zur Entscheidung des Bundesausschusses
  • Lipid-Apherese: Einsatz eines neuen LDL-Vollblutadsorbers
  • Immunadsorption bei Rheumatoider Arthritis
  • Immunadsorption zur präemptiven und akuten Therapie der Nierentransplantatabstoßung
  • TTP und HUS - Fortschritte in Diagnose und Therapie

2. Apherese-Therapie-Seminar, 2002

Themen

  • Immunadsorption bei dilatativer Kardiomyopathie
  • Fibrinogen/ LDL-Apherese zur Behandlung des akuten Hörverlustes - Ergebnisse einer Deutschen Multizenterstudie mit dem HELP-Verfahren
  • Rheopherese bei alterabhängiger Makuladegeneration - Interimsanalyse der multizentrischen, doppelblinden, plazebokontrollierten MIRA-I-Studie
  • Leukozytapherese/ Cellsorption bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
  • Citrat-Antikoagulation bei extrakorpralen Blutreinigungsverfahren

1. Apherese-Therapie-Seminar, 2001

Themen

  • Immunadsorption bei Phemphigus-Erkrankungen
  • Extrakorporale Hämorheotherapie bei akutem Hörverlust
  • Immunadsorption bei Fokalsegmentaler Glomerulosklerose; Leberunterstützende extrakorporale Therapie
  • Qualitätssicherung der Therapeutischen Apherese: Das LDL-Apherese-Register

 
 
Möchten Sie mehr über ein zurückliegendes Apherese-Therapie-Seminar erfahren? Dann wenden Sie sich gerne persönlich an uns.

Kontakt aufnehmen