Apherese-Therapie-Seminar

Das Apherese-Therapie-Seminar bietet der therapeutischen Apherese seit nunmehr 20 Jahren ein Informations- und Diskussionsforum für aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse, gesundheitspolitische Entwicklungen und Fragen der Kostenerstattung. Das Seminar am 2. Dezember 2022 stieß erneut auf großes Interesse, in diesem Jahr nach Pandemie-bedingter zweijähriger Unterbrechung endlich wieder mit der Möglichkeit zum persönlichen Austausch im Berliner Grand-Hotel Esplanade. Mehr als 150 Teilnehmer aus ganz Deutschland waren der Einladung nach Berlin gefolgt und diskutierten den aktuellen Stand und die Entwicklung der klinischen Forschung und Praxis der Apherese.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern für den regen Austausch und natürlich besonders bei unseren Referenten, die erneut interessante und spannende Beiträge boten: Dr. Christina Taylan (Uniklinik Köln), Prof. Bernhard Schmidt (Medizinische Hochschule Hannover), Prof. Sven Meuth (Universitätsklinikum Düsseldorf), Prof. Harald Prüß (Charité) und Prof. Bernd Hohenstein (Nephrologisches Zentrum Villingen-Schwenningen). Besonderen Dank auch an Prof. Julia Weinmann-Menke (Universitätsmedizin Mainz), die zusammen mit Prof. Reinhard Klingel den Vorsitz hatte.

Wir freuen uns auf das 21. Apherese-Therapie-Seminar am 1. Dezember 2023 in Berlin. Informationen dazu auf dieser Seite!

20 Jahre Apherese-Therapie-Seminar in Berlin

Die Lipoproteinapherese bei pädiatrischen Patienten stellt unverändert eine besondere praktische Herausforderung dar. Für Kinder und Jugendliche mit der homozygoten Form der FH ist sie trotz neuer Medikamente weiterhin unverzichtbar. Die Langzeitergebnisse einer bundesweiten multizentrischen Datenerhebung untermauern dies eindrucksvoll.

In Deutschland beträgt die mittlere Wartezeit auf eine Spenderniere derzeit im Durchschnitt etwa acht Jahre. Die Immunadsorption bei AB0-inkompatibler Nierentransplantation trägt seit vielen Jahren zur erfolgreicheren Nutzung der knappen Organressourcen bei. Wir zeigen einen aktuellen Überblick.

20 Jahre Apherese-Therapie-Seminar in Berlin
Therapieoption Immunadsorption

Therapieoption Immunadsorption

Die Immunadsorption wurde in der im Mai 2021 publizierten neuen Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie als Standard der Therapie-Eskalation bei Schüben der Multiplen Sklerose bestätigt. Es wird diskutiert, bei Versagen des ersten Steroidstoßes direkt die Immunadsorption anzuschließen, ohne eine zweite Steroidgabe abzuwarten.

Neuigkeiten zum Thema Demenz elektrisieren Patienten, Ärzte und Medien angesichts der unverändert fehlenden Therapieerfolge. Die Pathogenese kognitiver Einschränkungen ist vielfältig und bei weitem nicht vollständig geklärt. Inflammatorisch ausgelöste neurokognitive Symptome treten bei verschiedenen Autoantikörper-assoziierten Enzephalitiden auf und bieten einen Therapieansatz für die Immunadsorption.

Apherese und Post-Covid

Symptome bei Long-/Post-Covid sind zahlreich, heterogen und unspezifisch, die Pathogenese ist bisher nur in Hypothesen zu formulieren, spezielle Therapieangebote fehlen. Im Kontext von Inflammation, Mikrozirkulationsstörungen, Gerinnungsaktivierung und Antikörperassoziierter Autoimmunität wird der Einsatz der HELP-Apherese, DFPP oder Immunadsorption diskutiert und kasuistisch über Therapieerfolge berichtet. Der hohe Leidensdruck betroffener Patienten führt zu weiteren individuellen Therapieversuchen. Register und klinische Studien sind zu fordern. Welche Erfahrungen liegen Ende 2022 vor? Zeit für eine kritische Bestandsaufnahme.

Programm

20. Apherese-Therapie-Seminar

Freitag, 2. Dezember 2022
Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade | Lützowufer 15 | 10785 Berlin

8.15 – 9.15 Uhr Kaffee-Empfang und Registrierung

9.15 – 11.30 Uhr Apherese-Therapie-Seminar

Vorsitz

Prof. Dr. Julia Weinmann-Menke
I. Medizinische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Mainz

Prof. Dr. Reinhard Klingel
Apherese ForschungsInstitut, Köln

Lipoproteinapherese bei pädiatrischen Patienten – Klinische Langzeitprofile
Dr. Christina Taylan
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Uniklinik Köln

AB0-inkompatible Nierentransplantation – Routine und Herausforderung
Prof. Dr. med. Bernhard Schmidt
Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen, Medizinische Hochschule Hannover

Wann Immunadsorption bei Multipler Sklerose? – Studienupdate und Leitlinie 2021
Prof. Dr. Dr. Sven Meuth
Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Düsseldorf

Kognitive Einschränkungen, Demenz und Aphereseverfahren – connecting the dots
Prof. Dr. Harald Prüß
Klinik und Poliklinik für Neurologie, Charité Universitätsmedizin Berlin

Long-/Post-Covid und Apherese – Hypothesen, Fakten, Perspektiven
Prof. Dr. Bernd Hohenstein
Nephrologisches Zentrum, Villingen-Schwenningen

ab 11.30 Uhr Lunch-Time

Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin (3 CME-Punkte), anerkannt für die fortlaufende Weiterbildung „Lipidologe – DGFF“

Veranstaltungsort

Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade | Lützowufer 15 | 10787 Berlin
T +49 30 254 780 | F +49 30 254 788 222

Veranstaltungsort

Möchten Sie mehr über das Apherese-Therapie-Seminar in Berlin erfahren? Dann wenden Sie sich gerne persönlich an uns.

Kontakt aufnehmen