
Apherese-Therapie-Seminar
Das Apherese-Therapie-Seminar bietet der therapeutischen Apherese seit über 20 Jahren ein Informations- und Diskussionsforum für aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse, gesundheitspolitische Entwicklungen und Fragen der Kostenerstattung. Das vergangene Seminar am 6. Dezember 2024 stieß erneut auf großes Interesse - mit der Möglichkeit zum persönlichen Austausch - erstmalig am neuen Veranstaltungsort Courtyard by Marriott Berlin-Mitte. Gut 150 Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland waren der Einladung nach Berlin gefolgt und diskutierten den aktuellen Stand und die Entwicklung der klinischen Forschung und Praxis der Apherese.
Wir freuen uns auf das 23. Apherese-Therapie-Seminar am 5. Dezember 2025 in Berlin! Veranstaltungsort ist dann erstmalig das Auditorium Friedrichstrasse, Friedrichstraße 180, 10117 Berlin. Das Berliner Dialyseseminar im Maritim proArte Hotel ist in etwa zehn Minuten Fußweg erreichbar.
Die Themen 2025
Immunadsorption bei Patienten mit Autoantikörper-assoziierter kognitiver Beeinträchtigung
Antineuronale Autoantikörper sind als Biomarker für eine wachsende Gruppe von autoimmunen Enzephalitiden etabliert. Aktuelle Forschungsergebnisse legen zudem nahe, dass diese Antikörper auch eine Rolle bei langsam progredienten kognitiven Beeinträchtigungen spielen können, die in einigen Fällen klinisch neurodegenerative Demenzen imitieren. Die Immunadsorption eröffnet damit vielversprechende Perspektiven für einen neuartigen therapeutischen Ansatz. Wir möchten anhand aktueller Studienergebnisse der Berliner Charité erörtern, inwieweit eine spezifische Patientenkohorte mit antineuronalen Autoantikörpern und kognitiven Defiziten identifiziert werden kann, die von der Immunadsorption profitieren könnte.
Sepsis - wenn Zytokine und Endotoxine Sturmstärke erreichen
Die Blutgruppen-inkompatible Nierentransplantation nach Lebendspende unter Einsatz von Verfahren der Therapeutischen Apherese ist ein Standardverfahren mit sehr guten Langzeitergebnissen. Das Freiburger Transplantationszentrum hat 2004 erstmalig in Deutschland in diesem Kontext die spezifische Adsorption von Blutgruppenantikörpern eingesetzt. Eine aktuelle Analyse der Freiburger Langzeiterfahrungen ergab interessante Hinweise auf Vorteile der spezifischen AB0-Immunadsorption.


Immunadsorption zur Behandlung des Post-COVID-Syndroms – Ergebnisse der Studien EXTINCT und IAMPOCO
Auch im fünften Jahr nach Beginn der COVID-19-Pandemie bleibt die genaue Pathogenese von Post-COVID noch immer unklar, und effektive Therapien sind weiterhin dringend gesucht. Eine Hypothese konzentriert sich auf eine Antikörper-assoziierte Autoimmunreaktion als mögliche Ursache. Nachdem erste Fallserien zur Immunadsorption als Therapieoption noch sehr unterschiedliche Wirksamkeitsdaten lieferten, können wir nun die mit Spannung erwarteten Ergebnisse aus gleich zwei Sham-kontrollierten randomisierten klinischen Studien zur Immunadsorption bei Post-COVID präsentieren. Diskutieren Sie mit uns, ob sich daraus Implikationen für zukünftige Behandlungsansätze ableiten lassen.
Pro(a)LiFe – Ergebnisse des 12-Jahres Follow-Up
Die Ergebnisse der Pro(a)-LiFe-Studie haben die Evidenzlage zur Lipoproteinapherese bei Hochrisiko-Patienten mit Lp(a)-Hyperlipoproteinämie mit umfangreichen Daten untermauert und eine nachhaltige Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse belegt. Wir stellen nun die Ergebnisse des 12-jährigen Follow-up der Studie vor. Einschließlich retrospektiver Prä-Apheresedaten können damit beeindruckende 17 Beobachtungsjahre abgebildet werden. Vor dem Hintergrund der ab 2026 erwarteten ersten Ergebnisse der RNA-Medikamente zur Absenkung von Lp(a) sind diese Langzeitdaten zur Wirksamkeit der Lipoproteinapherese ein gewichtiges Pfund.
Programm
23. Apherese-Therapie-Seminar
Freitag, 5. Dezember 2025
Auditorium Friedrichstrasse | Friedrichstraße 180 | 10117 Berlin
8.15 – 9.15 Uhr Kaffee-Empfang und Registrierung
9.15 – 11.30 Uhr Apherese-Therapie-Seminar
Vorsitz
Prof. Dr. Kai Schmidt-Ott
Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen, Medizinische Hochschule Hannover
Prof. Dr. Reinhard Klingel
Apherese ForschungsInstitut, Köln
Immunadsorption zur Verbesserung der Gedächtnisfunktion und der Aktivitäten des täglichen Lebens bei Patienten mit Autoantikörper-assoziierter kognitiver Beeinträchtigung
Prof. Dr. Harald Prüß
Klinik und Poliklinik für Neurologie, Charité Universitätsmedizin Berlin
Wenn Zytokine und Endotoxine Sturmstärke erreichen
Prof. Dr. Jan T. Kielstein
Klinik für Nephrologie, Rheumatologie und Blutreinigungsverfahren, Städtisches Klinikum Braunschweig
Immunadsorption zur Behandlung des Post-COVID-Syndroms – Ergebnisse der EXTINCT-Studie
Dr. Vega Gödecke
Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen, Medizinische Hochschule Hannover
Immunadsorption zur Behandlung des Post-COVID-Syndroms – Ergebnisse der IAMPOCO-Studie
Prof. Dr. Julia Weinmann-Menke
I. Medizinische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Mainz
Pro(a)LiFe – Ergebnisse des 12-Jahres Follow-Up
Prof. Dr. Reinhard Klingel
Apherese ForschungsInstitut Köln
ab 11.30 Uhr Lunch-Buffet
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin (3 CME-Punkte) und anerkannt für die fortlaufende Weiterbildung „Lipidologe – DGFL“
Unser neuer Veranstaltungsort 2025
Auditorium Friedrichstrasse | Friedrichstraße 180 | 10117 Berlin
T +49 30 230 809 905
Etwa 10 Minuten Fußweg vom Auditorium Friedrichstrasse zum Berliner Dialyseseminar im Maritim proArte Hotel Berlin.


Dankeschön für ein gelungenes
Seminar 2024
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer*innen für den regen Austausch und natürlich besonders bei unseren Referent*innen, die erneut interessante und spannende Beiträge boten: Prof. Dr. Andreas Kronbichler (Universitätsklinik für Innere Medizin IV, Medizinische Universität Innsbruck), Priv.-Doz. Dr. Bernd Jänigen (Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Transplantationszentrum, Universitätsklinikum Freiburg), Dr. Wolfgang Köhler (Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Leipzig), Ulrike Mandelartz (Rechtsanwältin, München) und Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen (Institut für Medizinische Immunologie, Charité Universitätsmedizin Berlin). Besonderen Dank auch an Prof. Dr. Dr. Thimoteus Speer (Medizinische Klinik 4, Universitätsklinikum Frankfurt am Main), der zusammen mit Prof. Reinhard Klingel den Vorsitz hatte.
Eindrücke vom 22. Apherese-Therapie-Seminar 2024
Möchten Sie mehr über das Apherese-Therapie-Seminar in Berlin erfahren? Dann wenden Sie sich gerne persönlich an uns.
Kontakt aufnehmen