Apherese-Therapie-Seminar

Das Apherese-Therapie-Seminar bietet der therapeutischen Apherese seit über 20 Jahren ein Informations- und Diskussionsforum für aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse, gesundheitspolitische Entwicklungen und Fragen der Kostenerstattung. Das vergangene Seminar am 6. Dezember 2024 stieß erneut auf großes Interesse - mit der Möglichkeit zum persönlichen Austausch - erstmalig am neuen Veranstaltungsort Courtyard by Marriott Berlin-Mitte. Gut 150 Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland waren der Einladung nach Berlin gefolgt und diskutierten den aktuellen Stand und die Entwicklung der klinischen Forschung und Praxis der Apherese.

Wir freuen uns auf das 23. Apherese-Therapie-Seminar am 5. Dezember 2025 in Berlin! Veranstaltungsort ist dann erstmalig das Auditorium Friedrichstraße.

Dankeschön für ein gelungenes <br>Seminar 2024

Dankeschön für ein gelungenes
Seminar 2024

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer*innen für den regen Austausch und natürlich besonders bei unseren Referent*innen, die erneut interessante und spannende Beiträge boten: Prof. Dr. Andreas Kronbichler (Universitätsklinik für Innere Medizin IV, Medizinische Universität Innsbruck), Priv.-Doz. Dr. Bernd Jänigen (Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Transplantationszentrum, Universitätsklinikum Freiburg), Dr. Wolfgang Köhler (Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Leipzig), Ulrike Mandelartz (Rechtsanwältin, München) und Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen (Institut für Medizinische Immunologie, Charité Universitätsmedizin Berlin). Besonderen Dank auch an Prof. Dr. Dr. Thimoteus Speer (Medizinische Klinik 4, Universitätsklinikum Frankfurt am Main), der zusammen mit Prof. Reinhard Klingel den Vorsitz hatte.

Eindrücke vom 22. Apherese-Therapie-Seminar 2024

Die Themen 2024

Plasmaaustausch bei ANCA-assoziierten Vaskulitiden


Der Einsatz des Plasmaaustauschs bei ANCA-assoziierten Vaskulitiden wurde aufgrund der Ergebnisse der PEXIVAS-Studie im Jahr 2020 grundsätzlich in Frage gestellt. Die Diskussion der Resultate führte dazu, dass die Indikation bei schwerer progredienter Nierenbeteiligung gesehen wird. Bestätigt wird diese Praxis durch die 2024 publizierten neuen KDIGO-Leitlinien.

20 Jahre AB0i-Nierenlebendspende
in Deutschland


Die Blutgruppen-inkompatible Nierentransplantation nach Lebendspende unter Einsatz von Verfahren der Therapeutischen Apherese ist ein Standardverfahren mit sehr guten Langzeitergebnissen. Das Freiburger Transplantationszentrum hat 2004 erstmalig in Deutschland in diesem Kontext die spezifische Adsorption von Blutgruppenantikörpern eingesetzt. Eine aktuelle Analyse der Freiburger Langzeiterfahrungen ergab interessante Hinweise auf Vorteile der spezifischen AB0-Immunadsorption.

Die Themen 2024
Morbus Refsum als Indikation der Doppelfiltrations-Plasmapherese
Das Apherese-Therapie-Seminar fand 2024 erstmalig im Courtyard by Marriott Berlin-Mitte statt.

Morbus Refsum als Indikation der Doppelfiltrations-Plasmapherese

Morbus Refsum ist eine seltene Stoffwechselerkrankung, bei der die Akkumulation der Phytansäure zu schweren Schäden vor allem der Netzhaut und der peripheren Nerven führen kann, einhergehend mit erheblichen Einschränkungen von Mobilität und Lebensqualität. Unverändert erfolgt in vielen Fällen die Diagnosestellung mit großer Verzögerung. Reicht eine spezielle Diät nicht aus akute Krankheitsschübe zu beherrschen und das Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern, ist die extrakorporale Elimination der an Lipoproteine gebundenen Phytansäure mittels DFPP eine effektive Option.

Juristische Streitpunkte trotz geregelter Erstattung bei der Lipoproteinapherese


Die seit 1991 bestehenden Erstattungsrichtlinien zur Lipoproteinapheresen wurden mehrfach seitens des G-BA geändert, zuletzt 2008 um die Lp(a)-Erhöhung mit assoziierter progredienter Gefäßerkrankung erweitert. Zur Indikationsstellung sind eine sorgfältige Einzelfallprüfung und eine Beratung durch eine fachkundige KV-Kommission erforderlich. Verwehrt die leistungspflichtige Krankenkasse die Genehmigung zur Abrechnung der Apherese, ist häufig eine juristische Auseinandersetzung unumgänglich.

Immunadsorption bei Post-COVID-Syndrom

Mehr als vier Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie ist die Pathogenese von Post-COVID immer noch ungeklärt und effektive Therapien fehlen. Eine denkbare Pathogenese besteht in einer Antikörper- assoziierten Autoimmunität. Die Immunadsorption als mögliche Therapieoption hat in ersten Fallserien sehr unterschiedliche Daten bezüglich der Wirksamkeit geliefert. Ergebnisse randomisiert-kontrollierter Studien, die zeigen sollen ob und welche Patient*innen von der Immunadsorption profitieren, werden deshalb mit Spannung erwartet.

Programm

22. Apherese-Therapie-Seminar

Freitag, 6. Dezember 2024 🎅
Courtyard by Marriott Berlin-Mitte | Axel-Springer-Straße 55 | 10117 Berlin

8.15 – 9.15 Uhr Kaffee-Empfang und Registrierung

9.15 – 11.30 Uhr Apherese-Therapie-Seminar

Vorsitz

Prof. Dr. Dr. Thimoteus Speer
Medizinische Klinik 4, Universitätsklinikum Frankfurt am Main

Prof. Dr. Reinhard Klingel
Apherese ForschungsInstitut, Köln

Plasmaaustausch bei ANCA-assoziierten Vaskulitiden – wann ja, wann nein?
Prof. Dr. Andreas Kronbichler
Universitätsklinik für Innere Medizin IV, Medizinische Universität Innsbruck

20 Jahre AB0i-Nierenlebendspende in Deutschland – Freiburger Erfahrungen
Priv.-Doz. Dr. Bernd Jänigen
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Transplantationszentrum, Universitätsklinikum Freiburg

Morbus Refsum – versäumte Diagnose und Progredienz führen zur Indikation der Doppelfiltration
Dr. Wolfgang Köhler
Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Leipzig

Lipoproteinapherese – juristische Streitpunkte trotz geregelter Erstattung
Ulrike Mandelartz
Rechtsanwältin, München

Immunadsorption bei Post-COVID-Syndrom – wo stehen wir?
Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen
Institut für Medizinische Immunologie, Charité Universitätsmedizin Berlin

ab 11.30 Uhr Lunch-Buffet

Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin (3 CME-Punkte), anerkannt für die fortlaufende Weiterbildung „Lipidologe – DGFF“

Möchten Sie mehr über das Apherese-Therapie-Seminar in Berlin erfahren? Dann wenden Sie sich gerne persönlich an uns.

Kontakt aufnehmen