Apherese-Innovationspreis der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie

Der Apherese-Innovationspreis der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie dient der Förderung und Auszeichnung hervorragender wissenschaftlicher Leistungen auf dem Gebiet der extrakorporalen Blutreinigung und Plasmatherapie, insbesondere der Therapeutischen Apherese.

Apherese-Innovationspreis 2024 in Berlin verliehen

In diesem Jahr wurde der Preis an Dr. Laura Matuschik, Universitätsklinikum Freiburg und Prof. Dr. Dr. Sven Meuth, Universitätsklinikum Düsseldorf verliehen.

Die Studiendaten von Dr. Matuschik demonstrierten die Vorteile der spezifischen AB0-Immunadsorption mit Einmaladsorbern gegenüber der nicht-spezifischen Immunadsorption mit regenerierbaren Adsorbern bei AB0-inkompatibler Nierentransplantation. Die Anzahl schwerer Infektionen im Follow-up nach einem Jahr postoperativ war signifikant geringer. Die Mortalität in den ersten zwei Jahren nach AB0-inkompatibler Nierentransplantation lag in der mit spezifischer AB0-Immunadsorption behandelten Patientengruppe signifikant niedriger.

Professor Meuth erhielt den Preis für die Ergebnisse einer klinischen Studie zur innovativen Behandlung eines akuten Multiple-Sklerose-Schubes. In der Studie konnte gezeigt werden, dass es bei Versagen eines ersten Steroidstoßes für Patienten von Vorteil ist, direkt den Plasmaaustausch oder die Immunadsorption anzuschließen, ohne eine zweite Steroidgabe abzuwarten.

Die Preisverleihung erfolgte am 28. Oktober 2024 in Berlin im Rahmen der 15. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie.

  • Matuschik L et al. Non-antigen-specific Immunoadsorption Is a Risk Factor for Severe Postoperative Infections in ABO-Incompatible Kidney Transplant Recipients. Transpl Int (2024) 37: 12263.

  • Pfeuffer S, ..., Meuth S. Immunoadsorption versus double-dose methylprednisolone in refractory multiple sclerosis relapses.  J Neuroinflammation (2022) 19: 220.
Verleihung des Apherese-Innovationspreises 2024 an Dr. Laura Matuschik, Freiburg und Prof. Dr. Dr. Sven Meuth, Düsseldorf (kleines Foto). Letzterer konnte den Preis krankheitsbedingt nicht persönlich entgegennehmen. ©2024 Aey Congresse GmbH.

Förderung wissenschaftlicher Leistungen auf dem Gebiet der extrakorporalen Blutreinigung

Mit der Vergabe sollen sowohl Forschungsergebnisse aus der klinischen Anwendung extrakorporaler Therapieverfahren als auch grundlagenwissenschaftliche Erkenntnisse, die den Einsatz extrakorporaler Verfahren bei Erkrankungen begründen oder zukünftig möglich erscheinen lassen, ausgezeichnet werden.

Förderung wissenschaftlicher Leistungen auf dem Gebiet der extrakorporalen Blutreinigung

Preis der Hans- und Marlies-Stock-Stiftung

Der Preis wird von der Hans- und Marlies-Stock-Stiftung für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur im Deutschen Stiftungszentrums des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft e.V. gefördert. Der Apherese-Innovationspreis wird in zweijährigem Turnus von der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie ausgelobt. Zu Regularien, Informationen zu notwendigen Unterlagen und der Adresse für die Bewerbung erhalten Sie bei der Gesellschaft für Nephrologie Auskunft.

Ansprechpartner:

Bisher mit dem Apherese-Innovationspreis ausgezeichnete Arbeiten

2022

Taylan C, Thumfart J: Studienergebnisse zur Sicherheit der Therapeutischen Apherese bei Kindern und Jugendlichen: Die Analyse von mehr als 4.000 Apherese-Sitzungen zeigte eine hohe Sicherheit sowohl des Plasmaaustausches (PA) als auch der Immunadsorption (IA) über ein breites Krankheitsspektrum hinweg. Die Nebenwirkungen waren meist geringfügige Ereignisse. Aufgrund der geringeren Nebenwirkungsrate sollte die IA bei Kindern und Jugendlichen dem PA vorgezogen werden. Die Einrichtung eines prospektiven Apherese-Registers zur Verbesserung der Datenqualität und weiteren Analysen zur Sicherheit und Wirksamkeit der Apherese in den pädiatrischen Patientengruppen wurde vorgeschlagen.

2020

Hagmann H: Die Präemlampsie ist eine potentiell lebensbedrohliche Multisystemerkrankung, von der 4-8 % der schwangeren Frauen nach der 20. Schwangerschaftswoche betroffen sind. Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein spezifischer Adsorber für den löslichen Faktor sFlt-1 entwickelt, der als Zielsubstanz bei dieser Erkrankung diskutiert wird. Die Unersuchung der klinischen Wirksamkeit ist Gegenstand aktueller Studien.

  • Matin M, ... Hagmann H. Affinity-Enhanced Multimeric VEGF (Vascular Endothelial Growth Factor) and PlGF (Placental Growth Factor) Variants for Specific Adsorption of sFlt-1 to Restore Angiogenic Balance in Preeclampsia. Hypertension (2020) 76: 1176-1184.

2018

Metz I, Stork L: In der Studie konnte gezeigt werden, dass das Ansprechen auf die Apherese-Behandlung mit immunpathologischen Mustern assoziiert ist. Patienten mit den Mustern "1" und "2" verbesserten sich klinischnach einer Apherese-Behandlung, aber Muster-"2"-Patienten, die Anzeichen einer humoralen Immunantwort zeigten, profitierten am meisten.

  • Stork et al. Differences in the reponses to apheresis therapy of patients with 3 histopathologically classified immunopathological patterns of multiple sclerosis. JAMA Neurol (2018) 75: 428-435.

2015

Prüß H, Finke C: Nachweis von Autoantikörpern, die an synaptische Strukturen des zentralen Nervensystems binden und die Definition Autoantikörper-assoziierter Enzephaltiden als neuer Krankheitsgruppe, dadurch eine wesentliche Verbesserung der Therapie

2013

Pütz G: Extrakorporale Elimination nicht im Tumor aktiver liposomaler Zytostatika aus dem Plasma mittels Doppelfiltrations-Plasmapherese (DFPP)

2009

Mösges R: Kontrollierte randomisierte Multicenter-Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit der Rheopherese bei Hörsturz


Jaeger B: Wirksamkeit der Lipidapherese bei Lp(a)-Hyperlipoproteinämie

  • Jaeger BR et al. Longitudinal cohort study on the effectiveness of lipid apheresis treatment to reduce high lipoprotein(a) levels and prevent major adverse coronary events. Nat Clin Pract Card Med (2009) 6: 229-239.

2007

Donauer J: Weiterentwicklung und Standardisierung einer Methode zur blutgruppeninkompatiblen Nierenlebendspende unter Einsatz der Immunadsorption


Böhmig G: Einsatz der Immunadsorption bei hochimmunisierten Nierentransplantatempfängern und bei akuter antikörpervermittelter Abstoßung

2005

Dragun D: Charakterisierung Angiotensin-II-Rezeptor-aktivierender Antikörper bei Nierentransplantatabstoßung

2002

Müller J, Wallukat G: Immunadsorption bei dilatativer Kardiomyopathie (DCM)


Suckfüll M: Fibrinogen-LDL-Apherese bei Hörsturz