Willkommen beim Apherese ForschungsInstitut!

Erfahren Sie mehr ...

Wissen und Aktuelles rund um extrakorporale Blutreinigung und therapeutische Apherese

Das Apherese ForschungsInstitut ist spezialisiert auf die klinische Forschung, Entwicklung und Qualitätssicherung von Verfahren zur extrakorporalen Blutreinigung und therapeutischen Apherese. Wir fördern die Anwendung dieser Therapiemethoden und stehen beratend zur Seite. Unser Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen und diese in die klinische Praxis zu übertragen. Darüber hinaus beschäftigt sich das Institut mit allen Fragen der Kostenerstattung und Zulassung von extrakorporalen Verfahren.

21. Apherese-Therapie-Seminar in Berlin

21. Apherese-Therapie-Seminar in Berlin

Das Apherese-Therapie-Seminar bietet der therapeutischen Apherese seit mehr als 20 Jahren ein Informations- und Diskussionsforum für aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse, gesundheitspolitische Entwicklungen und Fragen der Kostenerstattung. Das Seminar am 2. Dezember 2022 stieß erneut auf großes Interesse, nach Pandemie-bedingter zweijähriger Unterbrechung endlich wieder mit der Möglichkeit zum persönlichen Austausch im Berliner Grand-Hotel Esplanade. Mehr als 150 Teilnehmer aus ganz Deutschland waren der Einladung nach Berlin gefolgt und diskutierten den aktuellen Stand und die Entwicklung der klinischen Forschung und Praxis der Apherese.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen beim 21. Apherese-Therapie-Seminar am 1. Dezember 2023!

Aktuelles & Magazin

Lesen Sie aktuelle Beiträge rund um das Thema "Therapeutische Apherese". Hier finden zum Beispiel Hinweise auf aktualisierte Leitlinien, Berichte und neue Publikationen aus der klinischen Praxis oder Neues von Patientenorganisationen und Selbsthilfegruppen.

Verleihung des Apherese-Innovationspreises 2022 in Berlin

Der Apherese-Innovationspreis der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie dient der Förderung und Auszeichnung hervorragender wissenschaftlicher Leistungen auf dem Gebiet der extrakorporalen Blutreinigung und Plasmatherapie, insbesondere der Therapeutischen Apherese.

In diesem Jahr wurde der Preis an Dr. Christina Taylan, Uniklinik Köln und PD Dr. Julia Thumfart, Charité Berlin für ihre Studienergebnisse zur Sicherheit der Therapeutischen Apherese bei Kindern und Jugendlichen verliehen. Die Preisverleihung erfolgte am 8. Oktober 2022 in Berlin im Rahmen der 14. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie.

Verleihung des Apherese-Innovationspreises 2022 in Berlin
Verleihung des Apherese-Innovationspreises 2022, v.l. Laudatorin Prof. Dr. Stefanie Weber, Marburg, die Preisträgerinnen PD Dr. Julia Thumfart, Berlin und Dr. Christina Taylan, Köln sowie DGfN-Präsident Prof. Dr. Jan Galle, Lüdenscheid, ©2022 Aey Congresse GmbH.

Haben Sie Fragen zu Erkrankungen, bei denen die Apherese eine Therapieoption sein kann und wünschen weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Kontakt aufnehmen

Haben Sie Fragen zu Aphereseverfahren und wünschen weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Kontakt aufnehmen

Das Apherese Forschungsinstitut

Das Apherese ForschungsInstitut ist spezialisiert auf die anwendungsorientierte klinische Forschung, Entwicklung und Qualitätssicherung von Verfahren zur extrakorporalen Blutreinigung und therapeutischen Apherese. Wir fördern die Anwendung dieser Therapiemethoden und stehen beratend zur Seite.

„Die Therapeutische Apherese bietet für eine Vielzahl medizinischer Fachdisziplinen die Möglichkeit, spezielle therapeutische Probleme im ambulanten, stationären und intensivmedizinischen Bereich zu lösen.“

Prof. Dr. med. Reinhard Klingel, Apherese ForschungsInstitut

Veranstaltungstipps